#Kulturlandretten • Klangzeit Festival 26.07.2025 •

Das Klanghaus Untergreith ist ein internationales Zentrum für innovative, grenzüberschreitende Kunst- und Kulturprojekte, insbesondere Klangkunst, sowie ein Forum für innovative, kreative Entwicklungen durch Genrevielfalt und Interdisziplinarität. Charakteristisch ist der transdisziplinäre, grenzüberschreitende Aspekt im Spannungsfeld von Sound Art, bildender Kunst, Literatur, Performance Art, Medienkunst, Film und Musik.Socially engaged art: Zentrales Thema für uns ist auch socially engaged art. Es bedingt für uns soziokulturelle und ökologische Aspekte in unserer Kulturarbeit mitzudenken. Teilnahme und Teilhabe fördern soziale Offenheit und Kohäsion. Wir sind überzeugt, dass die gesellschaftlichen Reflexionen unserer Künstler*innen und Stimmen der kulturellen Vielfalt zur Stärkung der Demokratie nachhaltig beitragen können.Das Klanghaus findet ihr im südsteirischen Ort Untergreith/ Sankt Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz, eingebettet in Weingärten. Es gibt einen Ausstellungs- und Konzertraum sowie eine Außenbühne im Weingarten.

Mia Zabelka

MIA ZABELKA Die österreichische Violinistin und Komponistin steht an der Spitze der internationalen elektroakustischen Performance-Kunst. Sie setzt Live-Elektronik und andere innovative Spieltechniken in ihrer musikalischen Sprache ein, um Klang und Geräusch als physikalische Phänomene zu entdecken, basierend auf den Möglichkeiten der Dekonstruktion und Rekonstruktion des Geigenklangs. 2008 gründete sie mit Zahra Mani das Klanghaus, ein Zentrum für Klangkunst und interdisziplinäre Kunst in der Südsteiermark.

  • Seit 2009 künstlerische Leiterin von PhonoFemme Wien, einem internationalen Festival im Bereich der experimentellen Musik und Klangkunst von Frauen.
  • Seit 2019 Vizepräsidentin der Austrian Composers Association (ACOM). Sie hat mit internationalen Künstlern aus verschiedenen Musikrichtungen zusammengearbeitet, darunter dem Ensemble Zeitkratzer und Pauline Oliveros.
  • Sie gab Konzerte in Europa, Amerika und Asien.
  • Ihre zahlreichen CD- und Vinyl-Veröffentlichungen werden seit Jahren von der internationalen Presse gelobt. Sie ist Preisträgerin hoch angesehener Preise.
  • 2021 wurde Mia Zabelka mit dem Österreichischen Kunstpreis in der Kategorie „Musik“ des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport ausgezeichnet.

wenigermehr

Zahra Mani

ZAHRA MANI ist Musikerin und Komponistin aus Pakistan und London. Sie lebt und arbeitet seit 2001 in Österreich. Ihr musikalisches Schaffen umfasst Kompositionen, Radiokunst und Klanginstallationen sowie Improvisation und elektroakustische und intermediale Performances. Sie ist kuratorisch in der Steiermark, in ganz Österreich und im Rahmen von grenzüberschreitenden Projekten im Alpen-Adria Raum und in Europa tätig.

  • Vize-Präsidentin der ECSA (European Composers‘ & Songwriters‘ Association).
  • Mitglied ARGE kulturelle Vielfalt der österreichischen UNESCO Kommission
  • Stellvertretende Vorsitzende des Fachbeirates kulturelle Vielfalt.
  • Mitglied in der Fokusgruppe “Förderungskultur” der steirischen Kulturstrategie 2030.
  • Stellvertretende Vorsitzende des Musikbeirates in Kärnten sowie Mitglied des Kulturgremiums.

Zahra Manis Leben und Arbeit sind von einer grundsätzlichen Offenheit geprägt, die in ihrer Musik und in ihrer Kulturarbeit evident ist. Sie überschreitet Grenzen und schafft interdisziplinäre Vernetzungen, um Kunst und Kultur in einer kommunikativen Gesellschaft zu verankern und zu verfestigen. www.zahramani.com

wenigermehr

Karin Schorm

KARIN SCHORM ist seit den 1980er Jahren in der internationalen Kunstwelt tätig. Als Kuratorin und kreative Leiterin hat sie wesentlich zur Entwicklung von Kunst im öffentlichen Raum und zur Rezeption zeitgenössischer Kunst in Österreich und international beigetragen. Zu ihren kuratorischen Arbeiten zählen „On Board“ für die Biennale Venedig, „Mondecho“ für die Salzburger Festspiele, „Engelspfad“ in Wien, „Sound Moves in Full Colours“ für Graz Europäische Kulturhauptstadt 2003 und verschiedene Kooperationen in der Alpen-Adria Region und in Europa. www.schormani.com

PARTNER

PROJEKTE

Unsere Arbeit ist im„hier und jetzt“ verankert –mit einem Blickin die Zukunft.

Die Festivals sind so konzipiert, dass sie auf unterschiedlichen Ebenen zur regionalen kulturellen Vielfalt, zur künstlerischen Exzellenz, zur Bildung und Nachhaltigkeit, zur Publikumsbeteiligung und zu einer wertvollen Kunst- und Kulturlandschaft Wesentliches beitragen.Mit den Klangzeit Festivals schaffen wir eine Plattform für die freie Kunst, wir vermitteln damit Kunst und Kultur, wir vernetzen uns, unsere Künstler*innen und Partnergruppen in der Szene und in der Gesellschaft.

Klangzeit Festivals

finden 3-mal jährlich statt. Wir laden lokale sowie internationale Künstler*innen ein und gestalten Events, die von Vielfalt und Offenheit geprägt sind. Unsere Festivals fungieren als Ort der Begegnung, des Austausches, der Vernetzung und des Dialogs, insbesondere zwischen Künstler*innen und Besucher*innen. Das gemeinsame Erlebnis der Kunst ist zentral zur Stimmung und zum Narrativ unseres Kulturangebotes. Im Sommer und Herbst finden die Klangzeit Festivals in Untergreith statt. Wir arbeiten aber auch länderübergreifend gerne im gesamten Alpen-Adria Raum. Über diese Präsenz und Events in Slowenien, Kroatien oder Italien, schaffen wir eine Plattform und erweiterte Sicht- und Hörbarkeit für Künstler*innen verschiedener Altersgruppen aus der Steiermark.

Global Kids

ist ein niederschwelliges Angebot an die Jugend, partizipativ neue kreative Tools zu erleben und zu erlernen. Durch die Teilnahme an künstlerischen und kreativen Workshops mit renommierten Künstler*innen erleben die Teilnehmer*innen diverser Altersgruppen auf vielen Ebenen Neues. Zusätzlich zu der Freude an der Musik, Tanz, Bewegung, Sprache oder inter-mediale Kreativität erleben die Teilnehmer*innen was es bedeutet, künstlerisch tätig zu sein, gemeinsam zu gestalten und anders zu sehen. Das Erlernte, zB aus einem Improvisationsworkshop für alle „abilities“, hinterlässt Skills und Zugänge, die auch im Alltag prägend und fördernd wirken. Durch die Kinder, partizipieren auch die Eltern und Familien und erfahren die Signifikanz und den Mehrwert einer Teilhabe an Kunst und Kultur.

Artists Residencies

Über bestimmte Zeiträume steht das Klanghaus Sankt Johann „Artists in Residence“ zur Verfügung, die im Klanghaus Studio arbeiten, in der Klanghaus Galerie ihre Werke präsentieren und Workshops bzw. Seminare geben, in welche die Bewohner der Region, Kinder bzw. Jugendliche der örtlichen Schulen und Musikgruppen eingebunden werden. Künstler*innen kommen (oft zum ersten Mal) in die Südweststeiermark und lassen sich auf die Umgebung ein. In ihrer Zeit erleben sie die Menschen und die Landschaft, und haben Raum, Arbeiten zu entwickeln. Die meist ortsbezogenen Werke, die in den Residencies entstehen, werden nicht nur im Klanghaus sondern auch an weiteren Orten präsentiert. Insofern fungieren unsere Residents in gewisser Weise auch als Ambassador*innen für Untergreith und die Südweststeiermark.

Vernetzung, Gespräch und Dialog

Neu für die kommende Periode ist die zusätzliche Betonung auf Gespräch und Dialog. Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen wird es Austausch zwischen Künstler*innen und Besucher*innen geben, aber darüber hinaus werden auch Podiumsdiskussionen, Symposia und weitere Gesprächsformate verwendet, um aktiven Dialog zu fördern. Wir sind davon überzeugt, dass der politische Wandel im Land, in Österreich und international ein Symptom diverser gesellschaftlichen Entwicklungen sind, die es über Kommunikation und Offenheit zu mitigieren gilt. Jetzt sehen wir einen Bedarf, diese Arbeitsweisen und Zugänge auch im Gespräch zu teilen und eine Plattform innerhalb unserer Kulturarbeit für Dialog zu schaffen.

NETZWERKE

EU PROJEKTE

MICS – music in the countryside 2022–2023

MICS – Music in the Countryside fand in Untergreith und Graz in Österreich, Hrelji in Kroatien und Tolmin in Slowenien statt. Europäische und internationale Musikschaffende haben an einem dynamischen Austausch von Klang, Musik und Dialog über Grenzen hinweg teilgenommen. Das Projekt schuf bleibende Synergien zwischen den teilnehmenden Regionen und zwischen kulturellen Akteur*innen, Musiker*innen, Komponist*innen und einem breiten Publikum, die alle an MICS Events teilnehmen konnten.

MICS war eine Initiative von Enterprise Z und Klanghaus zusammen mit Mani d.o.o. / Hrelji 45 und Zveza Mink Tolmin / Sajeta Festival.

RESCUE – regeneration of industrial sites through creativity in Europe 2019–2021

RESCUE fand während der Pandemie statt. Trotz Covid-19 Herausforderungen konnten wir sowohl online als auch live das Projekt im Rahmen von Creative Europe vollständig realisieren. Highlights, die Klanghaus veranstalten konnte inkludieren ein 360° Virtual Tour durch die Römerhöhle in Aflenz mit edukativen, kulturellen und interaktiven Features (in der u.g. Website veröffentlicht). Weiters konnten wir künstlerische und kreative Workshops, Projekte und Performances in Österreich präsentieren, u.a. RESCUE @ Ars Electronica, RESCUE – post-industrial dynamics on air im ORF OE1 Kunstradio, kreative Workshops für Kinder in der Steiermark sowie ein interaktives Workshop zum Thema RESCUE & Cultural Heritage gemeinsam mit der Kulturabteilung des Landes Steiermark und dem ESC in Graz durchführen. www.resuce-eu.com

Lead Partner Commune di Santo Stefano di Magra (IT)
Partner Klanghaus (AT), X-OP (SI), Ibug ev (DE), Associazione Culturale Gli Scarti (IT)

ECHOES from invisible Landscapes 2016–2018

Echoes war ein 2-jähriges EU-Projekt im Alpen-Adria-Raum. Echos entstehen aus individuellen und kollektiven Geschichten der Menschen und ihrem natürlichen und konstruierten Umfeld. Die Landschaften stellen materielles und immaterielles Kulturgut dar, das die Basis individueller Identität & kollektiver Gesellschaft formt. Echoes war interaktiv und interdisziplinär; KünstlerInnen, ForscherInnen und das Publikum engagierten mit Schichten der Landschaft & kreiierten daraus neue Werke und Reflektionen, die heute noch nachhallen.

Lead Partner Enterprise Z
Partner Wieser Verlag Klagenfurt/Celovec (AT), Universität Klagenfurt (IT), Zveza Mink Tolmin (SI), Mani d.o.o. (HR)

PHONART – The Lost Languages of Europe 2010–2012

Phonart war ein 2-jähriges EU-Projekt unter der Leitung von Enterprise Z. Künstler*innen und Forscher*innen wurden eingeladen, über verlorene und bedrohte Sprachen und Kommunikationsformen zu reflektieren. Neue Werke und Synergien entstanden im Rahmen von Residencies, Workshops und Live Events. 2012 erschien das Buch “Phonart – the Lost Languages of Europe” bei Wieser Verlag Klagenfurt / Celovec.

Lead Partner Enteprise Z / (AT)
Partner Ring Ring / Bojan Djordjevic (RS) and Mamapapa / Martin Janicek (CZ)

PHONOFEMME

PhonoFemme ist eine internationale Plattform für Klangkunst, transmediale Projekte, experimentelle Musik und Performancekunst von Frauen. Seit 2009 findet PhonoFemme biennal in Wien, online und wiederholt im Ö1 Kunstradio / Sound art: Kunst zum Hören statt. 2025 widmet sich PhonoFemme dem Thema "TOGETHERNESS - Gesellschaft, Solidarität (von Frauen)”.

ALPEN-ADRIA PROJEKTE

LiveMX – EFFEA

Slow Light – Seeking Darkness

PhonoFemme on Tour –Voices of Protest

SPONSOREN

Privacy Preference Center